The following summary includes those theses were I have been the first supervisor or impacted the thesis and its design as strongly as the first supervisor.
Bachelor | Direktinvestitionen in der russischen Automobilindustrie: Entwicklung, Analyse und Wachstumsperspektiven |
Bachelor | Components of Economic Growth in Germany and the United States |
Bachelor | Wachstumseffekte der Humankapitalbildung in osteuropäischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union |
Bachelor | Innovationsdynamik und -politik in Indien und China |
Bachelor | Humankapital in der Türkei |
Bachelor | Innovationsdynamik des Automobilsektors und die Rolle des nationalen Innovationssystems Deutschlands und Japans |
Diplom | Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf der Wirtschaftswachstum in den USA, Deutschland, Indien und China |
Bachelor | Entwicklungsdynamik der Automobilindustrie in der Tschechischen Republik und Ungarn |
Master | The changing structure of the Automotive Sector in Western and Eastern Europe. |
Diplom | Innovationen und Beschäftigungsdynamik |
Bachelor | Zur Interdependenz von Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarktsituation in Spanien |
Bachelor | Das russische Krankenversicherungssystem in einer europäischen Vergleichsperspektive: Institutionelle Modernisierung, theoretische Ansätze und Reformoptionen |
Master | Regionale Clusteransätze in der Automobilindustrie von Transformationsländern |
Master | Standortwettbewerb ausgewählter Regionen in der EU: eine multidimensionale Analyse in Bezug auf Innovationspolitik |
Master | Die Internationalisierung chinesischer Unternehmen am Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Russland im internationalen Standortwettbewerb und als Attraktor ausländischer Direktinvestitionen |
Bachelor | Die Bedeutung von Venture Capital und modernen Finanzmarktinstrumenten zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in den baltischen Staaten |
Bachelor | Entwicklungsdynamik im Logistiksektor und die Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung in den Staaten der Europäischen Union |
Master | Russian Economic Dynamics and Post-Crisis Recoveries |
Bachelor | Die Türkei als Ziel- und Quellenland ausländischer Direktinvestitionen |
Bachelor | Die Bedeutung von innovativen Unternehmen für das Wirtschaftswachstum der Russischen Föderation |
Bachelor | Deutsche Direktinvestitionen nach Mittel- und Osteuropa am Beispiel Polen und Ungarn |
Bachelor | Entwicklungstendenzen der Textil- und Bekleidungsindustrie in der europäischen Union |
Bachelor | Zukunftsperspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland am Beispiel der Automobilindustrie |
Diplom | Wirtschaftskrisen und wirtschaftspolitische Stabilisierungsmöglichkeiten |
Master | Öknomische Auswirkungen von Direktinvestitionen in Russland |
Diplom | Eurokrise vs. Asienkrise |
Bachelor | Ausländische Direktinvestitionen in Osteuropa |
Bachelor | Arbeitskräftewanderung innerhalb der Europäischen Union: Ursachen, Dynamik und Konsequenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
Diplom | Direkinvestitionen in Osteuropa |
Diplom | Biotechnologie-Cluster in Europa |
Diplom | Die Automobilbranche im Wandel |
Diplom | Der Einfluss des institutionellen Wandels auf das Wirtschaftswachstum |
Diplom | Europäische Union und Russland: Die Rolle des Außenhandels und ausländischer Direktinvestitionen für die Wirtschaftsbeziehungen |
Bachelor | Erneuerbare Energien als Schlüsselelement der Entwicklungspolitik in der MENA-Region |
Bachelor | Immobilienkrise in Spanien und den USA – Analyse, Entwicklung und Auswirkungen auf die Bauwirtschaft |
Bachelor | Direktinvestitionen der Automobilindustrie in Deutschland und Spanien |
Master | What is behind the BRICs turbo-charged growth? Unsustainability in China and Brazil? |
Diplom | Handels- und Direktinvestitionsdynamik in Subsahara-Afrika: Entwicklungen, theoretische Aspekte und Wirtschafts- bzw. Politikdynamik |
Bachelor | Osteuropäische EU-Länder im internationalen Standortwettbewerb: Bestandsaufnahme, theoretische Analyse und Entwicklungsdynamik |
Bachelor | Die europäische Industrie im Wandel: Strukturwandel, theoretische Ansätze und Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Innovations- und Wachstumspolitik als Ansatzpunkte zur Bekämpfung der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise: : Entwicklungen, Theorie und Politikansätze ausgewählter europäischer Krisenländer |
Bachelor | Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen der deutschen und russischen Automobilindustrie: Dynamik, Analyse und Politikoptionen |
Bachelor | Die EU-Osterweiterung: Auswirkungen der Arbeitsmigration auf den deutschen Arbeitsmarkt |
Bachelor | Bedeutung der Infrastrukturpolitik und des Logistiksektors für den Strukturwandel in Deutschland |
Bachelor | Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in Russland und Osteuropa |
Bachelor | Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Türkei: Dynamik, theoretische Aspekte und Politikoptionen |
Master | Chinese Foreign Direct Investment as a Means of Modernization and Economic Growth in Sub Saharan Africa |
Bachelor | Strukturwandel in der Türkei – Dynamik, Entwicklungstrends und wirtschaftspolitische Optionen |
Bachelor | Außenhandelsbeziehungen zwischen Indien und der EU: Entwicklungstendenzen, Effekte und Politikoptionen |
Bachelor | Entwicklungen der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen der EU und China |
Bachelor | Die Außenhandelsverpflechtungen der Europäischen Union mit der Volksrepublik China |
Bachelor | Deutschland im internationalen Wettbewerb: Standortwettbewerb, Handel, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel |
Bachelor | Deutschlands Direktinvestitionen in China – Entwicklungen, Theorie und Wirtschaftspolitik |
Master | Internationale Logistikdynamik: Ökonomische Entwicklung und Perspektiven Russland – EU |
Bachelor | Strukturwandel der chinesischen Wirtschaft: Die Rolle ausländischer Direktinvestitionen – ökonomische Auswirkungen und wirtschaftspolitische Herausforderungen |
Bachelor | Dynamik der deutschen Direktinvestitionsflüsse in die BRIC Staaten – Kritische Analyse und Politikoptionen |
Bachelor | Die Türkei als dynamischer Standort für multinationale Unternehmen – Eine theoretische und empirische Analyse von ausländischen Direktinvestitionen |
Master | Probleme des Ressourcenreichtums – Strukturwandelprobleme, Verteilungskonflikte und politische Instabilität |
Master | Die Kohäsions- und Strukturfondspolitik der Europäischen Union: Die EU-Regionalpolitik in Nordrhein-Westfalen und der polnischen Wojewodschaft Pommern im Vergleich |
Bachelor | Theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs von Strukturwandel und Innvationspolitik am Beispiel der BRD und der Volksrepublik China |
Bachelor | Globalisierungsdynamik in Südostasien: Internationale Integration und Entwicklung am Beispiel von Singapur, Thailand und den Philippinen |
Bachelor | Strukturwandel und Clusterentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie in ausgewählten Regionen der EU und USA |
Bachelor | Wettbewerbsdynamik der Automobilindustrie in Deutschland und China |
Bachelor | Die EU-Kandidatur der Türkei-Kopenhagen-Kriterien und die wirtschaftspolitischen Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei |
Bachelor | Clusterdynamik in der Automobilindustrie |
Bachelor | Standortwettbewerb und Direktinvestitionen in osteuropäischen EU-Ländern: Entwicklungen, theoretische Ansätze und wirtschaftspolitische Perspektiven |
Bachelor | Direktinvestitionsdynamik deutscher Unternehmen in Osteuropa: Entwicklungen, Theorie und Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Chinas Integration in die Weltwirtschaft – Außenhandelsdynamik und Arbeitsmarktentwicklung |
Bachelor | Ökonomische Auswirkungen des Strukturwandels in China und Indien |
Bachelor | Wirtschaftlicher Strukturwandel in Irland, Portugal und Spanien: EU-Mitgliedschaft, Theorie und Vergleich |
Master | Structural change and International Competitiveness: Experiences from Indonesia and Thailand |
Bachelor | Ausländische Direktinvestitionsdynamik zwischen Deutschland und der Türkei – Auswirkungen, Chancen und Politikoptionen |
Bachelor | Außenwirtschaftliche Verflechtung zwischen der EU und den GCC-Staaten: Handelsströme, Direktinvestitionsdynamik und Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Ausländische Direktinvestitionsdynamik zwischen Deutschland und der Türkei – Auswirkungen, Chancen und Politikoptionen |
Bachelor | Wirtschaftlicher Strukturwandel in Irland, Portugal und Spanien: EU-Mitgliedschaft, Theorie und Vergleich |
Master | Dynamics of Trade and Foreign Direct Investment of the Baltic States: Developments, Theory and Economic Policy Issues |
Bachelor | Direktinvestitionsdynamik in der Russischen Föderation im Kontext des WTO-Betritts – Das Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Direktinvestitionen in der Automobilindustrie – Effekte der EU-Osterweiterung am Beispiel ausgewählter osteuropäischer Länder |
Bachelor | Systemkrise der Zentralverwaltungswirtschaft und Transformationsdynamik in Polen und der Tschechischen Republik |
Bachelor | Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in Brasilien und China: Ökonomische Analyse und wirtschaftspolitische Perspektiven |
Bachelor | Schattenwirtschaft als ökonomisches Phänomen und Problem der Wirtschaftspolitik in den EU-Ländern |
Master | Direktinvestitionsdynamik in ausgewählten Regionen der Russischen Föderation am Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Über Japans Wirtschaftsdynamik 1950-1980: Entwicklungen, theoretische Ansätze und Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Entwicklung der wirtschaftlichen Position Russlands im Rahmen eines Vergleichs der BRIC Staaten |
Bachelor | Nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Deutschland und China: Entwicklungen, theoretische Ansätze und Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in Tschechien, Polen und Spanien: Entwicklungen, theoretische Analyse und Standortdynamik |
Bachelor | Direkinvestitionsdynamik in den BRIC-Staaten am Beispiel der Automobilindustrie: Entwicklungen, Theorie und Vergleichsbefunde |
Bachelor | Standortwahl in der Europäischen Union am Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Strukturwandel in China: Arbeitsmärkte, Humankapitalbildung und industrielle Wirtschaftsmodernisierung |
Bachelor | Effekte der EU-Osterweiterung auf die Wirtschaftsentwicklung in ausgewählten Ländern: Handel und Direktinvestitionen |
Master | Informations- und Kommunikationstechnologie als Instrument von Entwicklungsökonomien und in Flüchtlingshilfeprojekten |
Master | Immigration als Wachstumsimpuls für Deutschland: Kann die Immigration das Problem des Fachkräftemangels in Deutschland beheben? |
Bachelor | Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in der Türkei und Ungarn: Ökonomische Analyse und wirtschaftspolitische Perspektiven |
Bachelor | Die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie im nationalen Innovationssystem am Beispiel Deutschland und USA |
Bachelor | EU-Beitrittsperspektiven der Türkei: Entwicklungen, ökonomische Aspekte und Reformoptionen der Wirtschaftspolitik |
Bachelor | Strukturwandel in Osteuropa am Beispiel Rumäniens und Bulgariens – Dynamik, Auswirkungen und wirtschaftspolitische Implikationen |
Bachelor | Direktinvestionsdynamik in Südostasien – Ein Vergleich Chinas mit den ASEAN – Ländern |
Bachelor | Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in Russland am Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Deutsche Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten: Entwicklung, Analyse, Politikoptionen |
Bachelor | Deutschlands Versorgung mit Energieressourcen und die Bedeutung Russlands beim Energiehandel mit Europa: Entwicklung theoretischer Ansätze und Kooperationsperspektiven |
Bachelor | Humankapital als Voraussetzung für langfristiges Wachstum am Beispiel der Türkei und Spaniens |
Bachelor | Die Rolle des Frackings in den USA und Deutschland: Investitions- und Marktperspektiven sowie wirtschaftspolitische Optionen |
Bachelor | Demografischer Wandel und nachhaltige Alterssicherungssysteme am Beispiel ausgewählter Staaten der Europäischen Union – Entwicklung, Analyse und Politikoptionen |
Master | Foreign Market Entry Modes – Strategies of German Automotive Manufacturers |
Bachelor | Informations,- Kommunikationstechnologien und Digitalisierung als Treiber ökonomischen Wachstums am Beispiel Deutschland |
Bachelor | Außenwirtschaftliche Investitionsaktivitäten & -potenziale des deutschen Mittelstand am Beispiel der Automobilindustrie |
Bachelor | Eine verhaltensökonomische Analyse von Kaufentscheidungen am Beispiel ausgewählter Heuristiken |
Master | Projecting cost and time factors in the construction industry; Developing an innovative approach to minimise risk |
Bachelor | Who influences the influencer – Eine Analyse der Struktur der Top Werbebotschafter auf Instagram mit einem Focus auf die Modebranche |
Bachelor | Investitionsdynamik der deutschen Automobilindustrie – Near- und Farshoring Entscheidungen |
Bachelor | Die Möglichkeiten der Kundenbindung im Internet für den Textileinzelhandel |
Bachelor | Leadership in der Modeindustrie: Warum wird eine Frauenbranche von männlichen Führungskräften dominiert? |
Bachelor | Nachfragedeterminanten von Eventagenturen – Eine empirische Analyse des deutschen Hochzeitsplanermarktes |
Bachelor | Live-Kommunikation als Instrument für Emotional Branding – Transformation einer normalen Marke zu einer Lovemark am Beispiel von Jägermeister |
Bachelor | Factory-Outlet-Center: Discount oder Disney? Eine Analyse der Auswirkungen von Erlebnismarketing auf die Attraktivität von Factory-Outlet-Centern |
Bachelor | Sharing Economy – Chancen und Risiken des kollaborativen Konsums am Beispiel der Bekleidungsindustrie |
Bachelor | Retourenmanagement im Onlinehandel: Präventive und reaktive Lösungsansätze zur Optimierung des Retourenmanagements |
Bachelor | Omnichannel Exzellenz im Lebensmitteleinzelhandel – Eine empirische Studie aktueller Trends |
Bachelor | Kommunikationsmaßnahmen für ein exklusives Eventunternehmen im deutschsprachigen Hochzeitsmarkt |
Bachelor | A Profit with Purpose: How Profit Orientation Shapes Organisational Support and Perceived Product Quality of Social Ventures |
Bachelor | Smart Pricing: Einfluss des Ankereffekts in der individuellen Preisgestaltung auf die Kaufentscheidung – Eine empirische Untersuchung |
Bachelor | Sharing Economy Ansätze und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette von Tourismusunternehmen |
Bachelor | Psychologische Ansätze zur Förderung einer nachhaltig ökologischen Fahrweise |
Bachelor | Personalisierung in Online-Shops: Trends und Potentiale |
Bachelor | Zielgruppenorientierte Marktsegmentierung im deutschen Hochzeitsmarkt und Implikationen für den Webauftritt |
Bachelor | Entrepreneurial Design Thinking: A practical application for business model development |
Bachelor | Management von Overtourism und Lösungsansätze zur Städteentlastung |
Master | Unbundling CRM: A RFMC perspective |
Bachelor | Artificial Intelligence in Business Process – The Employee’s Perception |
Bachelor | Die Effekte der Zielorientierung auf den Berufserfolg |
Bachelor | Möglichkeiten und Grenzen des stationären Handels in Zeiten disruptiver Technologien – Eine Analyse des Kaufverhaltens in der Kosmetikbranche |
Bachelor | Tourismus als Wirtschaftsfaktor am Beispiel von Thailand |
Bachelor | Der Einsatz von E-Commerce im Luxusmarkensegment – Die Sicht der Kunden am Beispiel Chanel |
Bachelor | Digital Ethics auf Instagram – Influencer und der Umgang mit den eigenen Kindern |
Bachelor | Tourismus als Wirtschaftsfaktor – Entwicklungen und Potentiale am Beispiel ausgewählter Regionen in Südostasien |
Bachelor | Change Management als kritischer Erfolgsfaktor im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Beschaffungsprozesse im Einkauf |
Bachelor | Digitale Sprachassistenten: Eine Untersuchung der Vorteile und möglicher Barrieren |
Bachelor | Online-Player eröffnen Offline-Stores – Ein Schritt zurück? Analyse der möglichen Motive auf Basis einer Konsumentenumfrage |
Bachelor | Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg am Beispiel deutscher Start-Ups |
Bachelor | Trend-Lebensmittel im Kontext der Limbic Types – eine empirische Untersuchung zur Werbeempfehlung im Social Media-Bereich |
Master | Moderators of successful high performance team communication – Identification of personal and intergroup success factors within (team)communication in high-risk professions |
Bachelor | Einflussnahme der Interessenvertretung der deutschen Chemieindustrie auf die REACH Verordnung – Eine Analyse des Ausmaßes und der ökonomischen Effekte |
Bachelor | Outside-In Digitalisierung- Die Schaffung einer einzigartigen Customer Experience am Beispiel des bonprix „fashion connect“ Stores |
Bachelor | Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Plagiaten im Luxusbereich unter Berücksichtigung individueller Kaufmotive |
Bachelor | Female Leadership – Situation und gesellschaftliche Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte in der Modebranche |
Bachelor | Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsproduktivität – Eine empirische Analyse ausgewählter Branchen in Deutschland |
Bachelor | Nachhaltigkeit in der Outdoor Sportbekleidungsindustrie – Analyse von Triple Bottom Line Elementen in Unternehmen |
Bachelor | Der Luxusmarkt in einer Postwachstumsgesellschaft. Erfolg oder Disparität? Erste prospektive empirische Ergebnisse |
Bachelor | The effects of foreign direct investment in India – Effects on economic growth and income distribution |
Bachelor | Entstehung und Entwicklung der europäischen Währungsunion sowie Prognose durch differente Perspektiven |
Master | Customer Segmentation with Design Thinking – The Example of ADAC Travel |
Master | Destinationsmarketing mit Hilfe von TikTok – Eine Untersuchung der Wirkung und Erfolgsfaktoren eines destinationsbezogenen TikTok-Auftritts |
Bachelor | Nachhaltigkeit als Hygienefaktor in der Luxustextilbranche- Konsumentensicht und Produzentensicht |
Bachelor | Gewissenhaftigkeit und Arbeitsmoral ein interkultureller Vergleich: Deutschland, Russland und Singapur |
Bachelor | Habitual Economics: Integration der psychologischen Forschung zur Gewohnheitsbildung in die Verhaltensökonomik |
Bachelor | Künstliche Intelligenz im Customer-Relationship-Management – Über die Integration Künstlicher Intelligenz innerhalb der Customer Journey |
Bachelor | Effektivität der Politik des internationalen Währungsfonds – Real- und geldpolitische Auswirkungen Am Beispiel der Staatshaushaltkrise in Griechenland |
Master | Brand Equity and Consumer Response – A Comparative Study of the German and Chinese Perspective on Volkswagen |
Bachelor | Strategische Analyse des deutschen V2X Marktes – Geschäftsmöglichkeiten für Telekommunikationsunternehmen am Beispiel Vodafone |
Master | Equilibrium of Perishable Cold Chain Based on Game Theory |
Bachelor | Die Potenziale Künstlicher Intelligenz im Marketing am Beispiel Robotic Process Automation |
Bachelor | Zukunftstechnologien im Experience-Marketing – Optionen für die Kosmetikindustrie |
Bachelor | „Toxic Masculinity“ Die Wahrnehmung von Männlichkeit in der Werbung |
Bachelor | Künstliche Intelligenz im Omni Channel-Marketing – Eine empirische Untersuchung der Konsumentensicht in Bezug auf den Luxusmarkt |
Bachelor | Markenkommunikation im Influencer-Marketing |
Bachelor | Genomic Revolution – Die Genschere als Potenzial für eine Disruption im Biotech Sektor? |
Bachelor | Augmented Reality in der Modebranche – Plattformabhängige Akzeptanz unter Kunden |
Bachelor | Digital Luxury – Transfer von Luxuskauferlebnissen in ein digitales Umfeld am Beispiel Louis Vuitton |
Bachelor | Digitalisierung der Customer Experience und ihre Wahrnehmung durch die Konsumenten |
Master | Price Anchors and Second Hand-Luxury – On the Effectiveness of Cognitive Biases and Decision Heuristics in the Presence of High Prices |
Bachelor | Beeinflussung von Aktienkursen durch CEOs auf Twitter? Eine Analyse am Beispiel von fünf Big Tech-Unternehmen |
Master | The Interrelation of Venture Capital Investments and Innovation – The FinTech Market |
Master | Weiterentwicklung der deutschen Brand Personality Scale und empirische Analyse des Einflusses der Markenpersönlichkeit auf die Markenstärke |
Bachelor | Nachhaltigkeit oder Greenwashing? Glaubwürdigkeit nachhaltigkeitsbezogener Kommunikation in der Konsumentenwahrnehmung |
Master | Concept Store: Analyse eines erlebnisorientierten Einzelhandelskonzepts für Luxusmarken und deren Konsumenten |